Projet Rhenus et Resilire

La multiplication des risques et des crises de toutes natures constitue un défi majeur pour nos sociétés. Les différents acteurs publics sont conscients de ces menaces à des degrés divers. En France et en Allemagne les niveaux de décision nationaux et régionaux ont développé des plans de gestion de crise. Dans des situations d’évènements extrêmes et imprévus, il ne suffit cependant pas que les autorités activent des plans prédéfinis Ceux-ci ne couvrent que très rarement toutes les difficultés à surmonter ou, selon l’ampleur de la crise, ces plans n’existent même pas : l’évènement extrême est tellement complexe, aiguë ou imprévisible qu’aucun plan d’action n’a pu être élaboré. Dans de telles situation, les municipalités sont les acteurs les plus directement en contact avec les populations touchées par les risques et les catastrophes.

Quels sont les objectifs de Rhenus et Resilire ?

Sur trois ans (2024-2026), le projet Interreg « R&R » vise l’amélioration de la capacité de résilience de municipalités de petites et moyennes tailles au sein de l’espace du Rhin supérieur. La réalisation du projet est basée sur une coopération associant quatre collectivités locales : Haguenau, La Wantzenau, Offenbourg et Ottersweier. 

L’objectif à court terme comporte deux dimensions : (1) l’analyse des stratégies adoptées à l’échelle locale jusqu’à présent et (2) l’approfondissement de la compréhension des activités menées à ce sujet de part et d’autre du Rhin. La dimension transfrontalière du projet permet de développer, de mettre en commun et d’utiliser les expériences antérieures et les solutions nouvelles et innovantes qui ont vu le jour dans deux cultures et systèmes administratifs différents.

Faisant suite à l’analyse des expériences passées, l’objectif à moyen terme concerne la conception de stratégies pour gérer les crises et de formations adaptées. Le projet a pour mission notamment de développer des scénarios de crise, qui seront simulés avec le concours des collectivités pilotes. 

L’objectif à long terme est de renforcer la résilience locale face aux crises et aux menaces dans la région du Rhin supérieur. Ce renforcement pourra s’opérer d’une part par l’échange avec d’autres collectivités et acteurs locaux. D’autre part, les résultats seront diffusés sous la forme de « Master Classes » auxquelles pourront participer des élus, des administrateurs locaux, des représentants de la société civile et des entreprises.

Co-financé par :


Deutsche Version

Die Zunahme von Risiken und Krisen aller Art stellt eine große Herausforderung für unsere Gesellschaften dar. Die verschiedenen öffentlichen Akteure sind sich dieser Bedrohungen in unterschiedlichem Maße bewusst. In Frankreich und Deutschland verfügen (oder planen) die nationalen und subnationalen Entscheidungsebenen über Interventionsmöglichkeiten und haben potenziell Pläne für das Krisenmanagement entwickelt. In großen Krisensituationen reicht es jedoch nicht aus, dass die Behörden vordefinierte Pläne für das Notfallmanagement aktivieren. Diese decken nur selten alle zu bewältigenden Schwierigkeiten ab oder existieren je nach Ausmaß der Krise gar nicht: Die zu bewältigende Notsituation ist so komplex, akut oder unvorhersehbar, dass kein Aktionsplan entwickelt werden konnte. Kommunen sind die Akteure, die am direktesten mit der von Risiken und Katastrophen betroffenen Bevölkerung in Kontakt kommen.

Was sind die Ziele von Rhenus und Resilire?

Über einen Zeitraum von drei Jahren (2024-2026) zielt das Interreg-Projekt “R&R” auf die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit kleiner und mittelgroßer Gemeinden innerhalb des Oberrheingebiets ab. Die Umsetzung des Projekts basiert auf einer Kooperation, an der vier Pilotgemeinden aus dieser Region beteiligt sind. 

Das kurzfristige Ziel umfasst zwei Dimensionen: (1) die Analyse der bisherigen Strategien auf kommunaler Ebene und (2) die Vertiefung des Verständnisses der diesbezüglichen Aktivitäten auf beiden Seiten des Rheins. Die grenzüberschreitende Dimension des Projekts ermöglicht es, bisherige Erfahrungen sowie neue und innovative Lösungen, die in zwei unterschiedlichen Kulturen und Verwaltungssystemen entstanden sind, weiterzuentwickeln, zusammenzuführen und zu nutzen.

Nach der Analyse der bisherigen Erfahrungen besteht das mittelfristige Ziel darin, Strategien für das Krisenmanagement und entsprechende Schulungen zu entwickeln. Im Rahmen des Projekts werden Krisenszenarien entwickelt, die mit Hilfe der Pilotgemeinden simuliert werden. Dieser Schritt wird für diese Gemeinden eine Einführung in das Krisenmanagement darstellen. 

Langfristiges Ziel ist es, die Resilienz gegenüber Krisen und Bedrohungen am Oberrhein, insbesondere in kleinen Gemeinden, zu stärken. Dies geschieht zum einen durch den Austausch mit anderen Gemeinden, Bürgern, Unternehmen und der akademischen Welt. Zum anderen werden die Ergebnisse in Form von „Master Classes“, die im Rahmen des Projekts organisiert werden und an denen nationale Abgeordnete, Verwaltungspersonal und Vertreter der Zivilgesellschaft und des Privatsektors teilnehmen, verbreitet und in der Praxis angewandt. Die Ergebnisse können verallgemeinert werden und so zur Stärkung der lokalen Resilienz in der Oberrheinregion beitragen.

Mitfinanziert durch: